iOS sowie Android NutzerInnen können nun die App NeuroZittern vom Apple Store oder von Google Play erwerben. NeuroZittern bietet:
- So geht’s – Vorbereitungen, um die Übungen richtig durchzuführen.
- Übungen – Detaillierte Beschreibung der 7 Übungen und zusätzlich eine Videoanleitung.
- Tagebuch – Um die Übungsfortschritte festzuzhalten.
- Wissen – Hintergrundinformationen über TRE und moderne Stresstheorien.
- Anbieter – Eine Liste von TRE-Providern im deutschsprachigen Raum.
Das Wort „neurogen“ bedeutet, dass es sich dabei um eine körperliche Reaktion handelt, die man nicht bewusst herbeiführen oder steuern kann. Das neurogene Zittern ist eine Selbstheilungsreflex. Es löst die Anspannungen, die der Körper bei starken inneren Gefühlen und äusseren Einflüssen aufbaut. Es bringt Sie zu innerer Ruhe und Gelassenheit zurück. Das neurogene Zittern verbessert Ihre Belastungbarkeit und lässt auch Schmerzen nach und nach verschwinden. Das können Kopfschmerzen und Migräne sein, aber auch Nacken-, Schulter- und Rüceknschmerzen. Besonders eindrücklich wirken die TRE-Übungen bei Fibromyalgie, einer Erkrankung, die sowohl Betroffene als auch TherapeutInnen mit Schrecken erfüllt, weil diese Art Schmerzen immer wieder an anderen Stellen im Körper auftreten und so besonders therapieresistent sind.
Alte Heiltraditionen nutzen die Kraft des unwillkürlichen Zitterns seit Jahrtausenden. Die TRE trauma and tension release exercises lösen dieses neurogene Zittern aus.
Die erste spürbare Wirkung, manchmal schon nach ein, zwei Mal, ist ein verbesserter Schlaf: insbesondere Durchschlafprobleme verschwinden im Nu, so dass Sie morgens ausgeruht aufwachen und zuversichtlich in den neuen Tag starten. Indirekt verbessern sich damit auch ihre Beziehungen zu anderen Menschen: weil sie ausgeruht und belastbar sind, haben sie mehr Geduld mit anderen, fühlen sich nicht sofort angegriffen oder kritisert, sondern hören genau zu, und können dann sehr präzise auf das eingehen, was ihr Gegenüber erwartet – das heisst nicht, dass Sie diese Erwartungen erfüllen müssen, sondern dass Sie unangemessene Erwartungen gezielt zurück geben.
Mehr zu den wissenschaftlichen Theorien und Forschungsergebnissen zum neurogenen Zittern finden Sie in unserem Buch Neurogenes-Zittern und auf der Internet-Seite www.neurogenes-zittern.info
Wenn Du einE TRE-AnbieterIn bist, kannst du dich in der App auflisten lassen. Schicke einfach eine E-Mail mit deinem Namen, Deiner Praxisadresse, Telefonnummer oder E-Mail-Adresse an info@hrriskmanagement.ch.