Dr. Niklas Baer mit seinem Forschungsteam führte eine Befragngsstudie in 490 KMU in den Kantonen Basel-Stadt und Basel-Landschaft, Aargau und Solothurnhatten durch. Entscheidend für einen guten Umgang mit psychischen Schwierigkeiten und Krisen ist, dass die/der Vorgesetzte oder die/der KMU-Inhaber ihr/sein Unbehagen im Umgang miteinander früh anspricht. Wie bereits in der Studie von 2011 über „Schwierige Mitarbeitende“ deutlich wurde, werden psychische Erkrankungen anfangs in der Regel als Charakterschwäche oder Persönlichkeitsdefizit der Mitarbeitenden missverstanden, und entsprechend Druck aufgesetzt, was die Situation eher verschärft und zuspitzt.
Viele Menschen in seelischen Krisen sind sich auch nicht bewusst, wie unhöflich, aggressiv oder verletzend ihr Verhalten auf andere Menschen wirkt. Das anzusprechen hilft den Betroffenen, aus ihrer Selbstzentrierung herauszufinden und wieder den Blick aufs grössere Ganze zu öffnen.
Ganz viele nützliche, kurze Hinweise finden sich in der Broschüre der Stiftung Rheinleben, Psychiatrie Baselland
https://www.rheinleben.ch/arbeitgeber
oder in den „Hinweisen zum Erhalt des Arbeitsplatzes“ des Gesundheitsdepartements Basel-Stadt
http://www.gd.bs.ch/nm/2018-gesundheitliche-probleme-in-kmu-betrieben-praesentation-der-arbeitgeberbefragung-nordwestschweiz-gd.html
Wer mehr erfahren möchte, findet in meinem eBook „Reanimation der Arbeitsmotivation“ für 11 CHF auf den Seiten 50-54 kreative Fragen und weitere nützliche Hinweise für die Vorbereitung und Führung von solch schwierigen Gesprächen sowie über die Einführung eines Absenzmanagements
https://www.exlibris.ch/de/buecher-buch/e-books-deutsch/hildegard-nibel/reanimation-der-arbeitsmotivation/id/9783939255819