Safe and Sound Protocol (SSP)

Vielleicht gibt es ihn doch, den ganz einfachen, leichten Weg zu mehr Ruhe und doch mehr Leistung? Musikhören als neue Anti-Stress-Therapie.

Melden Sie sich per e-mail an für Ihre erste Sitzung, über eine App oder persönlich in Rottweil (am Rande des Schwarzwalds), in Zürich oder im Tessin.

Abgeleitet von den Annahmen der Polyvagaltheorie von Prof. Dr. Stephen Porges wurden viele bekannte Musikstücke aufbereitet. Dies führt dazu, dass im Mittelohr ein winziger Muskel angespannt wird, der Musculus stapedius. Der verstärkt die Schallwellen im Bereich der menschlichen Stimme und dämpft alle anderen Wellenbereiche. Damit werden werden Umgebungsgeräusche leiser oder ganz ausgefiltert. Das wirkt auf Ihren ganzen Organismus beruhigend. Ihr Herzschlag und Ihr Blutdruck werden so normalisiert, dass Sie sich in Ihrem Körper wieder wohler fühlen.

Auch viele andere Befindlichkeitsstörungen können sich wieder in Wohlgefühl verwandeln, z.B. innere Unruhe, Nervösität, Bluthochdruck, Schlaf- und Herzrhythmusstörungen oder Erschöpfung. Auch der Umgang mit anderen Menschen wird einfacher, weil Sie gelassener und doch zielgerichteter reagieren können, sowohl im Arbeits- als auch Privatleben.

Diese SSP-Therapie setzt voraus, dass Sie an fünf aufeinander folgenden Tagen sich eine Stunde Zeit nehmen, um der Musik aufmerksam zu lauschen. Weitere Auskünfte und Terminvereinbarungen in Locarno und Zürich über info@hrriskmanagement.ch

Das SSP gehört zu einer Gruppe neuer, hochwirksamer Interventionstechniken, die an den körperlichen Reaktionen auf Stressauslöser ansetzen, z.B. Brainspotting nach Dr. David Grant oder Tension and trauma Release Exercises TRE nach Dr. David Berceli. Die Stressreaktionen werden unterschwellig bearbeitet, so dass belastende Erinnerungen nicht bewusst erinnert und verbalisiert werden müssen, und sich seelische und körperliche Einschränkungen dennoch innerhalb weniger Monate auflösen.